Start :: Termine :: Förderverein :: Orgel :: Anfahrt

Datenschutz :: Impressum ::

 

 

 

Zeugen des Umbruchs

Kammerkonzert mit Sonaten des Spätbarocks und der Frühklassik

Am 19. Juni um 19 Uhr verabschiedet sich die Konzertreihe mit einem Kammermusikabend in die Sommerpause. Zu Gast sind drei Mitglieder des hr-Sinfonieorchesters - Walter Büchsel, Flöte, Peter Seebach, Violine und Annette Müller, Cello, die von Regine Strasburger am Cembalo begleitet werden.

Die vier Musikerinnen und Musiker widmen sich in ihrem Programm einer hochinteressanten Umbruchzeit zwischen Spätbarock und Frühklassik: Das Programm beginnt mit einer noch ganz im Barock verhafteten Triosonate von Georg Philipp Telemann und endet mit der Triosonate aus Johann Sebastian Bachs Musikalischen Opfer. Diese Sonate, die mit Fug und Recht als das non plus ultra der Triosonaten bezeichnet wird, markiert zugleich den musikgeschichtlichen Angelpunkt des Programms. In diesem Spätwerk bringt Bach seine barocke Kompositionskunst zu einem Höhepunkt und lässt dabei gleichzeitig bereits Elemente des galanten Stils der beginnenden Klassik durchscheinen.

Bachs Söhnen - im Programm vertreten durch Carl Philipp Emanuel und Johann Christoph Friedrich - und seinen Nachfolgern - exemplarisch durch Luigi Boccherini repräsentiert - war es dann gegeben, die neuen Ausdrucksmöglichkeiten des galanten oder auch empfindsamen Stils weiter zu entwickeln. Besonders in Boccherinis Violoncellosonate kommt zur neuen Empfindsamkeit als zusätzliches Stilelement eine außerordentliche Virtuosität hinzu.

Die zu hörenden Musikstücke entstanden innerhalb nur von nur anderthalb Musikergenerationen - zwischen 1739 und ca. 1800. Dazwischen lag nicht nur die Französische sondern auch eine kleine musikalische Revolution. Mit den heutigen Hörgewohnheiten muss man allerdings etwas genauer hinhören, um diesen großen musikalischen Umbruch zu erkennen. Die Zuhörer am 19. Juni sind hierzu herzlich eingeladen - und können Sie sich einen besseren Ort dafür vorstellen als die Wehrheimer Kirche, die genau in dieser Zeit erbaut wurde?

Der Eintritt zu dem Konzert beträgt 12 €, ermäßigt 10 €. Die Ermäßigung gilt für Schüler, Studenten, Rentner und Gruppen ab drei Personen.